

Technische Risiken beim Zugriff auf personenbezogene Daten und Geschäftsgeheimnisse
Microsoft Copilot revolutioniert die Arbeit mit Microsoft 365 – durch KI-gestützte Textvorschläge, Analysen und Zusammenfassungen. Was auf den ersten Blick wie ein produktiver Traum wirkt, kann sich jedoch als gefährlicher Blindflug entpuppen: Denn Copilot greift auf alle Daten zu, auf die auch der jeweilige Nutzer Zugriff hat – egal, ob diese Daten alt, sensibel oder eigentlich für einen ganz anderen Zweck gespeichert wurden.
Gesundheitsdaten in der Microsoft Cloud – ein Balanceakt zwischen Innovation und Datenschutz.
Die Speicherung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten in der Cloud stellt Unternehmen und Organisationen vor erhebliche rechtliche und technische Herausforderungen. Insbesondere die Nutzung von Cloud-Diensten internationaler Anbieter wie Microsoft wirft die Frage auf, ob eine rechtskonforme Verarbeitung sensibler Daten nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) möglich
Die bevorstehende Einführung der KI-Verordnung (KI-VO) wirft bei vielen Unternehmen Fragen auf: Wie können sich Unternehmen auf die KI-Verordnung vorbereiten? Was genau verlangt die Verordnung? Welche Maßnahmen sind notwendig, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden? Und wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie die umfassenden Vorgaben rechtzeitig und vollständig umsetzen?
In einer global vernetzten Wirtschaft ist der Transfer personenbezogener Daten zwischen der Europäischen Union (EU) und den USA für viele Unternehmen ein alltäglicher Vorgang. Gleichzeitig stellt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) strenge Anforderungen an den Schutz dieser Daten, besonders bei der Übermittlung in Länder außerhalb der EU, die nicht als datenschutzsicher gelten.